Bauleiter Tobias Walkenhorst im Video-Portrait
Im Rahmen der Reihe "Berufsbilder live! 2020" des Freundeskreis Hochschule Osnabrück hat sich unser Bauleiter im Sportplatzbau Tobias Walkenhorst vorgestellt.
Ein weiteres Jahr voller spannender Projekte im Sportplatzbau ist vorüber. Wir blicken zufrieden zurück: Unser Team hat viele großartige Leistungen geschafft. Ein kleiner Rückblick macht‘s deutlich.
Das Jahr 2019 fing bereits gut an, denn wie immer am Jahresanfang, wurden Baustellen abgeschlossen, die wir im Vorjahr begonnen hatten. Erwähnenswert sind hierbei zum Beispiel die neue Sportanlage in Verl-Sürenheide, auf der ein Groß- und ein Kleinspielfeld gebaut wurden, sowie der Ausbau des Trainingszentrums am Bruchweg vom 1. FSV Mainz 05. Hier entstanden drei neue beheizte Plätze mit Naturrasen und eine Athletikfläche mit unserem nachhaltigen Sporthybrid Turf. Außerdem haben wir noch einen Kunstrasenplatz in Kaan-Marienborn fertiggestellt. Damit sind wir dann motiviert durchgestartet.
Die neuen Projekte im Jahr 2019 zeigen, dass sowohl Profi- und Amateurvereine als auch diverse Kommunen voll und ganz auf die heiler-Kompetenz setzen. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Damit unsere Sporthybrid R-Plätze auch durchgehend auf höchstem Niveau funktionieren, wurde in der Sommerpause auf den Hybridrasenplätzen in Dortmund, Köln, Augsburg und Bielefeld die jährliche Renovation durchgeführt. In Bielefeld haben wir zudem einen neuen Sporthybrid R samt Rasenheizung als ersten beheizbaren Trainingsplatz für die Arminia-Profis gebaut. Der Trainingsplatz der Arminia-Jugend wurde gleich mit modernisiert. In Dortmund ging es ebenfalls mit diversen Projekten am Trainingsgelände in Dortmund-Brakel weiter, genauso wie in Gelsenkirchen-Schalke mit weiteren Trainingsplätzen, die einen neuen Naturrasen erhielten.
Auch unser zu 100 % biologisch abbaubarer Hybridrasen Sporthybrid Turf kam zu weiteren Einsätzen. Die Frauenabteilung des DSC Arminia Bielefeld hat im Stadtteil Windflöte eine neue Heimat gefunden. Der ehemalige Sportplatz mit Tennenfeld wurde in eine wunderschöne Anlage mit Zuschauerbereich umgewandelt, deren Highlight der neue, mit Biokunststoffasern verstärkte Naturrasen ist.
In den letzten Monaten haben wir außerdem mit den Bauarbeiten an zwei Trainingsplätzen für Holstein Kiel begonnen. Die „Störche“ können sich im nächsten Jahr auf komplett modernisierte Anlagen freuen.
Besonders positiv in Erinnerung bleibt uns einmal mehr der „Pitch oft the Year Award“. Hier wurden unsere Greenkeeper erneut für ihre hervorragende Arbeit in Darmstadt und Bielefeld ausgezeichnet. Auch die von uns in Wolfsburg, Dortmund und Bielefeld gebauten Sporthybrid R-Plätze haben bei der Bewertung sehr gut abgeschnitten und damit ihre Leistungsfähigkeit unterstrichen.
Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen der Mikroplastik-Debatte. Speziell Kunstrasen wurde wegen der Verwendung von Gummigranulaten als Infill stark diskutiert. Da wir bereits seit einigen Jahren aus Überzeugung mit Korkgranulat arbeiten, hatten wir für unsere Kunden und Partner direkt eine Antwort parat. Umso mehr hat es uns gefreut, dass Kork plötzlich in aller Munde und im gesamten Jahr heiß begehrt war. Vor allem aber, weil immer mehr Kommunen ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit setzen wollen und auf unser natürliches Kork-Infill vertrauen.
Auch im Amateurbereich haben wir wieder fleißig gebaut. Wir waren an über 40 Projekten für Kommunen und Fußballvereine im Breitensport beteiligt. Beispielsweise haben wir Naturrasenspielfelder in Münster oder Viersen errichtet, aber auch ganze Multisportanlagen und einige Kunstrasenplätze gebaut. In Rödinghausen ist eine zeitgemäße Multisportanlage entstanden und in Wallmerod haben wir gleich ein komplettes Stadion mit Kunstrasen und Kunststofflaufbahn modernisiert.
Auch im Unternehmen selbst hat sich vieles getan. Gerade im Azubi-Bereich haben wir stark aufgerüstet. Viele neue Azubis haben ihre Ausbildung zum/zur Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau bzw. zum/zur Sportplatzbauer/in bei uns begonnen. Für sie haben wir in diesem Jahr eine eigene „Azubi-Baustelle“ eröffnet, auf der ihnen alle praktischen Tätigkeiten vor Ort vermittelt werden.
Mit dem/der Sportplatzbauer/in haben wir eine eigens auf unser Kerngeschäft zugeschnittene Ausbildung entwickelt, die praktisch sowie theoretisch bei heiler stattfindet. Damit bieten wir jungen Menschen die Chance auf eine spezialisierte Ausbildung in einem modernen, spannenden und zukunftssicheren Berufsfeld.
Als inhabergeführtes Familienunternehmen freuen wir uns immer wieder über die Kompetenz unserer langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch 2019 feierten zwei von ihnen 25-jährige Betriebszugehörigkeit. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Treue und hervorragende Zusammenarbeit!
Traditionell haben wir das heiler-Geschäftsjahr mit einer großen Weihnachtsfeier am letzten Arbeitstag vor Heiligabend ausklingen lassen. In diesem Jahr wurde auf unserem eigenen Weihnachtsmarkt bei Glühwein, leckerem Essen und Musik ausgelassen gefeiert.
Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Kunden und Partnern für das tolle und erfolgreiche Jahr 2019!
Euer heiler-Team
Im Rahmen der Reihe "Berufsbilder live! 2020" des Freundeskreis Hochschule Osnabrück hat sich unser Bauleiter im Sportplatzbau Tobias Walkenhorst vorgestellt.
Wie blicken zurück auf das außergewöhnliche Jahr 2020, das wir trotz seiner Herausforderungen als Team gut gemeistert haben.
Traditionell verzichten wir auf kostspielige Kundenpräsente und lassen das eingesparte Geld wohltätigen Zwecken zukommen. In diesem Jahr kommen unsere Spenden der Heilsarmee Bielefeld und der Aktionsgruppe "Kinder in Not e.V." zugute.
Bayer 04 Leverkusen wappnet sich für die Zukunft auf Top-Niveau: Die Länderspielpause wurde für die Installation des heiler Sporthybrid Turf genutzt. Zukünftig spielen die Profis auf einem hochmodernen und nachhaltigen Grün.
Zum letzten Jahreswechsel haben wir die Aktion „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ eingeführt. Schon nach einigen Monaten hat sich diese bezahlt gemacht: Zwei Auszubildende des neuen Ausbildungsjahrgangs haben durch die Aktion ihren Weg zu heiler gefunden.
Sieben junge, motivierte Frauen und Männer haben im September 2020 ihre Ausbildung als Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau bei heiler begonnen.
Aufsteiger DSC Arminia Bielefeld hat während der Sommerpause die Coachingzone in der SchücoArena mit Kunstrasen ausgestattet.
In den letzten zwölf Monaten haben wir umfassende Modernisierungsarbeiten am Trainingsgelände des Zweitligisten KSV Holstein Kiel vorgenommen.