Girls’ Day - Ein Tag im Sportplatzbau
Am 28. 04.2022 war es wieder so weit! Im Rahmen des Girls‘ Day durften wir mit drei Schülerinnen einen Tag im Sportplatzbau verbringen.
Die Debatte um Mikroplastik und alternative, umweltfreundliche Einfüllmaterialien für Kunstrasenplätze trägt in unserer unmittelbaren Umgebung immer mehr Früchte. Seit Beginn des Jahres ist die Anzahl der Vereine und Kommunen, die sich für Naturkork als Einfüllmaterial entschieden haben, deutlich gestiegen. Allein im 30-Kilometer-Umkreis unseres Firmenstandorts in Bielefeld-Ummeln haben wir seit Jahresbeginn acht neue Spielfelder mit heiler Cork Infill ausgestattet. Dabei macht unser Korkgranulat funktional keinen Unterschied zwischen verschiedenen Kunstrasenbelägen:
So kommt er in Bielefeld auf zwei und in Gütersloh auf einem Spielfeld mit unserem heiler Team zum Einsatz, der sich durch seine texturierte Faser und der damit einhergehenden starken Belastbarkeit auszeichnet. In Lipperreihe verstärkt das Kork-Infill ab sofort einen heiler Master mit gerader Faser, der Verschleißerscheinungen perfekt trotzt und für bestes Spielgefühl bietet. Die Kommunen Lemgo und Bad Rothenfelde entschieden sich bei ihren neuen Plätzen für die Kombination aus beidem – unseren heiler Team-Master mit geraden und texturierten Fasern.
Die Entscheider in Vereinen und Kommunen setzten zu Recht vermehrt auf Kork. Denn die ökologischen Eigenschaften und die Bespielbarkeit sind hervorragend. Das Kork-Infill ist ein reines, nachwachsendes Naturprodukt und trägt damit zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Untergrund bei. Kork-Infill ist die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kunststoffgranulaten. Unser Kork stammt aus kontrolliertem Anbau, sodass der Natur kein Schaden zufügt wird. Bezogen auf die durchschnittliche Lebensdauer eines herkömmlichen Kunstrasenplatzes, ist Kork relativ abrasionsstabil. Es kann lediglich vorkommen, dass nach einigen Jahren etwas gröberes Granulat nachgestreut werden muss, um die ursprüngliche Sieblinie beizubehalten.
Auch die Spieler*innen werden die Eigenschaften von Kork zu schätzen wissen, denn er ist von Natur aus nicht toxisch und geruchsneutral. Die Zeiten der nach Gummi riechenden Plätze sind mit Kork vorbei. Kork verbessert auch das „Klima“ auf dem Platz. Im Hochsommer werden Spieler*innen nicht mehr vom heißen Platz erschlagen, denn Kork erhitzt sich signifikant weniger als jedes synthetische Granulat auf. Wir begrüßen das steigende Interesse an nachhaltigen Lösungen und freuen uns über jeden Platz, den wir mit Kork verfüllen dürfen!
Weitere Hintergründe und Informationen zum Kork-Infill finden Sie hier: https://www.heiler-sport.de/de/infill/naturkork.html
Am 28. 04.2022 war es wieder so weit! Im Rahmen des Girls‘ Day durften wir mit drei Schülerinnen einen Tag im Sportplatzbau verbringen.
Im April konnten wir in großer Runde auf zwei langjährige und treue Mitarbeiter anstoßen. Anlass waren ein 25-jähriges Jubiläum sowie der Renteneintritt einer Kollegin.
Das Frauenteam von Arminia Bielefeld hat in der EDIMEDIEN-Arena eine Athletik- und Aufwärmfläche aus Kunstrasen erhalten.
Mit der mobilen Lösung für Rasenheizungen können Rasen flexibel, auf Abruf und standortunabhängig im Winter frostfrei gehalten werden.
Viele Breitensportvereine und Kommunen haben neue Plätze und Anlagen von heiler bekommen. Wir stellen einige der Projekte vor.
Ende September kam in Dresden die Sportstättenbranche nach fast zweijähriger Coronapause wieder zusammen. Auch heiler war dabei.
Während die Fußball Europameisterschaft 2020 in vollem Gange war, wurde das Spielfeld der BayArena in Leverkusen von Grund auf erneuert.
Im Sportpark Höhenberg sind die Installation der Rasenheizung und weitere Modernisierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen.