heiler berät Sportämter zum Thema Nachhaltigkeit
Am 07. und 08. Mai 2019 stellen wir unsere Rasensysteme und Dienstleistungen bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter in Hannover vor.
Die Debatte um Mikroplastik und alternative, umweltfreundliche Einfüllmaterialien für Kunstrasenplätze trägt in unserer unmittelbaren Umgebung immer mehr Früchte. Seit Beginn des Jahres ist die Anzahl der Vereine und Kommunen, die sich für Naturkork als Einfüllmaterial entschieden haben, deutlich gestiegen. Allein im 30-Kilometer-Umkreis unseres Firmenstandorts in Bielefeld-Ummeln haben wir seit Jahresbeginn acht neue Spielfelder mit heiler Cork Infill ausgestattet. Dabei macht unser Korkgranulat funktional keinen Unterschied zwischen verschiedenen Kunstrasenbelägen:
So kommt er in Bielefeld auf zwei und in Gütersloh auf einem Spielfeld mit unserem heiler Team zum Einsatz, der sich durch seine texturierte Faser und der damit einhergehenden starken Belastbarkeit auszeichnet. In Lipperreihe verstärkt das Kork-Infill ab sofort einen heiler Master mit gerader Faser, der Verschleißerscheinungen perfekt trotzt und für bestes Spielgefühl bietet. Die Kommunen Lemgo und Bad Rothenfelde entschieden sich bei ihren neuen Plätzen für die Kombination aus beidem – unseren heiler Team-Master mit geraden und texturierten Fasern.
Die Entscheider in Vereinen und Kommunen setzten zu Recht vermehrt auf Kork. Denn die ökologischen Eigenschaften und die Bespielbarkeit sind hervorragend. Das Kork-Infill ist ein reines, nachwachsendes Naturprodukt und trägt damit zu einem nachhaltigen, umweltfreundlichen Untergrund bei. Kork-Infill ist die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kunststoffgranulaten. Unser Kork stammt aus kontrolliertem Anbau, sodass der Natur kein Schaden zufügt wird. Bezogen auf die durchschnittliche Lebensdauer eines herkömmlichen Kunstrasenplatzes, ist Kork relativ abrasionsstabil. Es kann lediglich vorkommen, dass nach einigen Jahren etwas gröberes Granulat nachgestreut werden muss, um die ursprüngliche Sieblinie beizubehalten.
Auch die Spieler*innen werden die Eigenschaften von Kork zu schätzen wissen, denn er ist von Natur aus nicht toxisch und geruchsneutral. Die Zeiten der nach Gummi riechenden Plätze sind mit Kork vorbei. Kork verbessert auch das „Klima“ auf dem Platz. Im Hochsommer werden Spieler*innen nicht mehr vom heißen Platz erschlagen, denn Kork erhitzt sich signifikant weniger als jedes synthetische Granulat auf. Wir begrüßen das steigende Interesse an nachhaltigen Lösungen und freuen uns über jeden Platz, den wir mit Kork verfüllen dürfen!
Weitere Hintergründe und Informationen zum Kork-Infill finden Sie hier: https://www.heiler-sport.de/de/infill/naturkork.html
Am 07. und 08. Mai 2019 stellen wir unsere Rasensysteme und Dienstleistungen bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter in Hannover vor.
Innerhalb von nur einem Jahr hat heiler das Trainingsgelände des 1. FSV Mainz 05 vergrößert und umfassend modernisiert.
Im Oktober hat uns 1LIVE besucht und mit unserer Greenkeeperin Alisa Bendlin gesprochen.
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2018 mit vielen spannenden Projekten.
17 ausgebildete Landschaftsgärtner, die zurzeit die Betriebswirtklasse der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover besuche, haben am 29.11.2018 unseren Betrieb besichtigt.
Die 7. sportinfra - Sportstättenmesse in Frankfurt a. M. haben wir dazu genutzt, um am eigenen Stand mit vielen Branchenpartnern und Sportbegeisterten ins Gespräch zu kommen.
Für uns war die erste Teilnahme auf der jobmesse am 10./11. November in der Stadthalle Bielefeld eine gelungene Sache.
In Verl-Sürenheide errichten wir derzeit zwei neue Kunstrasenplätze.