Girls’ Day - Ein Tag im Sportplatzbau
Am 28. 04.2022 war es wieder so weit! Im Rahmen des Girls‘ Day durften wir mit drei Schülerinnen einen Tag im Sportplatzbau verbringen.
heiler präsentiert eine Neuheit für den Profifußball. Mit der neuen Sportheat Heizanlage von heiler können Bundesligisten ihre Rasen standortunabhängig und ganz nach Bedarf beheizen. So bleiben die Spielflächen auch im Winter zuverlässig frost- und schneefrei.
Die ganzjährige Bespielbarkeit der Sportflächen im Stadion und auf dem Trainingsgelände sind im Profifußball keine Kür, sondern Pflicht. Rasenheizungen sind in den obersten drei Spielklassen nicht umsonst Bestandteil der Lizenzierung. Doch längst nicht an allen Standorten ist beim Bau einer Rasenheizung gleichzeitig eine ausreichende Energieversorgung vorhanden, um das Heizsystem auf Temperatur zu bringen.
Die mobile Lösung von heiler, die lediglich eine befestigte Stellfläche für ein bis zwei 20‘ Container sowie einen 32 A-Stromanschluss voraussetzt, ermöglicht eine standortunabhängige Installation und Inbetriebnahme von Rasenheizungen. Der Aufbau und der Anschluss der Heizanlage dauern nur drei Tage. Sie erzeugt mit Fernwärme oder Heizöl, das unauffällig in Batterietanks in einem separaten Container gelagert wird, eine Nennleistung von 1,2 MW. Mit dieser Leistung und einer Förderleistung von 60 m³/h kann eine einzige Heizanlage ein gesamtes Großspielfeld von 105 x 68 m beheizen.
Das besondere an der mobilen Sportheat Heizanlage von heiler im Vergleich zu herkömmlichen mobilen Heizzentralen ist die spezielle Abstimmung der gesamten Anlagen auf den Betrieb von Rasenheizungen. Zum einen ist die Steuerung auf den Rasen optimiert, indem der Vorlauf auf 40° C begrenzt ist, um den Rasen zu schonen. Mit einer Steuerung per Fernzugriff sowie automatischen Warnmeldungen per SM oder Mail, falls Störungen auftreten sollten, entspricht die Anlage außerdem den Ansprüchen an eine moderne und digitale Rasenunterhaltung.
Zum anderen ist bei der Sportheat Heizanlage der Wärmetauscher die Systemtrennung, so dass das Glykol im Wasser-Glykol-Gemisch nicht zerfallen kann. Als AwSV-zertifizierter Betrieb (Verordnung über Analgen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) hat heiler bei der Entwicklung im Sinne seiner Kunden und des Wasserschutzes sämtliche Anforderungen der AwSV beachtet. So ist das Gesamtsystem aus Rasenheizung und mobiler Heizanlage durch den Nutzer nach AwSV zertifizierbar und der Einsatz von Gykol als Frost- und Korrosionsschutz genehmigungsfähig.
Je nach anvisierter Nutzungszeit und zukünftigen infrastrukturellen Planungen ist die Heizanlage zur Miete oder zum Kauf verfügbar.
Am 28. 04.2022 war es wieder so weit! Im Rahmen des Girls‘ Day durften wir mit drei Schülerinnen einen Tag im Sportplatzbau verbringen.
Im April konnten wir in großer Runde auf zwei langjährige und treue Mitarbeiter anstoßen. Anlass waren ein 25-jähriges Jubiläum sowie der Renteneintritt einer Kollegin.
Das Frauenteam von Arminia Bielefeld hat in der EDIMEDIEN-Arena eine Athletik- und Aufwärmfläche aus Kunstrasen erhalten.
Mit der mobilen Lösung für Rasenheizungen können Rasen flexibel, auf Abruf und standortunabhängig im Winter frostfrei gehalten werden.
Viele Breitensportvereine und Kommunen haben neue Plätze und Anlagen von heiler bekommen. Wir stellen einige der Projekte vor.
Ende September kam in Dresden die Sportstättenbranche nach fast zweijähriger Coronapause wieder zusammen. Auch heiler war dabei.
Während die Fußball Europameisterschaft 2020 in vollem Gange war, wurde das Spielfeld der BayArena in Leverkusen von Grund auf erneuert.
Im Sportpark Höhenberg sind die Installation der Rasenheizung und weitere Modernisierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen.